Neumünster/Taurage/Skirsnemune – Sechs Jugendliche aus den litauischen Orten Taurage und Skirsnemune reisten am Sonntag (11. Juni 2017) in Begleitung von Evelina Tamosaityte, Arunas Sulskis und Schuldirektorin Dainora Sauleniene auf Einladung der Perspektive Bildung in Neumünster an. Dort werden sie im Rahmen einer zweiwöchigen Berufsorientierung an die Arbeits- und Ausbildungswelt herangeführt und im Rahmen einer Potenzialanalyse auf eigene berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht.

Initiatoren dieses Projekts sind Bernd Hannemann und Roland Schlerff vom Verein für diakonische Arbeit in Rendsburg, gemeinsam mit der Perspektive Bildung, die zur Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in Neumünster gehört. Die jungen Litauer sind Gäste des Ausbildungsverbunds Neumünster (AVN) eine Einrichtung der Perspektive Bildung und nehmen jetzt an einem abwechslungreichen Programm  zur beruflichen Orientierung tei.

Initiatoren und Betreuer (von links): Reinhard Arens, Perspektive Bildung; Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger; Bernd Hannemann, Vorstand Verein für diakonische Arbeit und Schuldirektorin Dainora Sauleniene.

Aber wie entstand eigentlich die Idee dieses Jugendprojekts mit Litauen? Dies erklärt sich über eines von einer Vielzahl Partnerschaftsvorhaben des Diakonischen Werks Schleswig-Holstein mit Estland, Lettland und Litauen.

Seit einigen Jahren fördert die Diakonie in Rendsburg ein Ferien-Betreuungsprojekt mit dem Namen Euro-Waisen in Jurbarkas beziehungsweise Skirsnemune im Memel-Tal (Gemeinsam-fuer-menschen.net berichtete darüber: Link). Es geht dabei um junge Menschen, der Eltern aus wirtschaftlichen Gründen in anderen EU-Nationen einer Arbeit nachgehen.

Aus diesem Betreuungsprojekt heraus wurde jetzt zum ersten Mal diese Berufsorientierung und Potenzialanalyse in Neumünster organisiert, um den Jugendlichen zusätzliche Hilfestellung für das eigene künftige Erwerbsleben zu geben. Ein Angebot, das gerne angenommen worden ist und auch die Unterstützung der betroffenen Gemeinschaftsschule in Skirsnemune/Taurage finden konnte.

Begrüßung im Alten Ratsaal von Neumünster.

Am Montag empfing Neumünsters Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger die Gruppe im Alten Ratsaal und gab ihrer Freude ob dieses Jugend-Projekts Ausdruck.

Zwei Wochen lang wird den sechs litauischen Jugendlichen jetzt berufliche Orientierung vermittelt, zusätzlich wird ihnen aber auch viel von Land und Leuten gezeigt. So wird die Gruppe unter anderem Lübeck und Haithabu besuchen und auch mit der Wattenfähre zur Hallig Hooge fahren. Gemeinsam-fuer-menschen.net wird in der kommenden Woche ein Resümee über diese bemerkenswerte Initiative veröffentlichen.

 

[mapsmarker layer=“4″]